Sickergruben & Rigolen
Warum eine funktionierende Versickerung entscheidend ist
Sickergruben & Rigolen sorgen für die kontrollierte Aufnahme und Versickerung von Regen- oder Abwasser auf dem eigenen Grundstück. Besonders in ländlichen oder nicht kanalisierten Bereichen sind sie eine wichtige Alternative zum öffentlichen Kanal. Damit diese Systeme einwandfrei funktionieren und keine Umweltschäden verursachen, sind regelmäßige Wartung und Kontrolle entscheidend.
Wir bieten in Weilheim & Umgebung professionelle Leistungen rund um Sickergruben, Rigolen und Versickerungssysteme – von der Entleerung bis zur Sanierung.


🧰 Unsere Leistungen für Sickergruben & Rigolen
✅ Entleerung & Reinigung
- Absaugung von Schlamm und Sedimenten aus Sickergruben
- Reinigung von Versickerungsanlagen mit Hochdruck
- Fachgerechte Entsorgung nach den gesetzlichen Vorgaben
✅ Funktionsprüfung & Wartung
- Überprüfung der Versickerungsleistung
- Kontrolle von Zulauf, Drainage, Schacht und Filtermaterial
- Beseitigung von Verstopfungen oder Verlandung
✅ Beratung & Sanierung
- Einschätzung der Anlage bei Problemen oder Rückstau
- Austausch von Kies, Filterschicht oder Drainagerohren
🔧 Rigolen-Wartung & Spülung
Rigolenanlagen funktionieren nur dann zuverlässig, wenn sie nicht verlandet oder verstopft sind. Mit der Zeit können sich Laub, Feinsedimente, Sand oder organisches Material in den Rohrleitungen, Kontrollschächten oder im Filterkörper ablagern – die Versickerung wird dadurch deutlich beeinträchtigt.
✅ Unsere Leistungen bei der Rigolenpflege:
- Hydromechanische Spülung der Rigolenrohre mit Hochdruckdüsen
- Absaugung von Ablagerungen in Kontroll- und Spülbrunnen
- Sichtkontrolle & Kameraprüfung zur Lokalisierung verstopfter Bereiche
- Wartung der Filterkörbe oder Sedimentationszonen
📆 Empfohlen: alle 2–5 Jahre, abhängig vom Standort, der Einzugsfläche und dem Verschmutzungsgrad.
💡 Hinweis: Eine regelmäßig gewartete Rigole verhindert Rückstau, senkt die Sanierungskosten und verlängert die Lebensdauer der Anlage deutlich.
📏 Technische Grundlagen
- DIN 4261-1: Abwasseranlagen ohne Kanalanschluss
- DWA-A 138: Planung & Bemessung von Versickerungsanlagen
- WHG §54: Einleitung nur mit Genehmigung
- Zuständigkeit: Untere Wasserbehörde / Gemeinde
🧾 Ihre Vorteile mit AWE Umweltservice GmbH
✔️ Erfahrene Fachkräfte
✔️ Reinigung, Prüfung & Beratung aus einer Hand
✔️ Schnelle Termine auch bei akuten Problemen
✔️ Dokumentation für Ämter & Genehmigungen
✔️ Entsorgung mit Nachweis & rechtlicher Sicherheit
📍 Sickergruben & Rigolen in Weilheim
Ob Gartenhaus, ländlicher Altbestand oder Neubau mit Versickerungspflicht – wir sind Ihr Fachbetrieb für Entleerung, Reinigung und Beratung rund um Sickergruben & Rigolen in Weilheim und Umgebung.
📞 Jetzt Termin vereinbaren oder Beratung erhalten:
📧 info@aweumwelt.de
📱 0881 / 3099
Weitere Informationen zur fachgerechten Planung und Wartung von Versickerungsanlagen finden Sie in der technischen Regel DWA-A 138 der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft:
✅ FAQ: Häufige Fragen zu Sickergruben und Rigolen
❓ Was ist eine Sickergrube?
Eine Sickergrube ist eine Grube ohne dichte Sohle, in der Abwasser oder Niederschlagswasser versickern soll. Sie wurde früher häufig bei nicht ans Kanalnetz angeschlossenen Gebäuden eingesetzt, ist aber heute nur noch in Ausnahmefällen zulässig.
❓ Was ist eine Rigole?
Eine Rigole ist eine Versickerungsanlage für Regenwasser – z. B. von Dächern oder gepflasterten Flächen. Sie besteht aus Kies, Rohren oder Kunststoffelementen und dient der Entlastung der Kanalisation.
❓ Wann ist der Einbau einer Rigole sinnvoll?
Immer dann, wenn Regenwasser auf dem Grundstück zurückgehalten und kontrolliert versickert werden soll. Oft wird dies von Kommunen gefordert, wenn kein Regenwasserkanal vorhanden ist.
❓ Muss eine Rigole regelmäßig gewartet werden?
Ja. Um eine langfristige Funktion zu gewährleisten, sollte sie alle 1–3 Jahre geprüft und bei Bedarf gespült oder von Sedimenten befreit werden. Verstopfte Rigolen verlieren ihre Wirkung.
❓ Wie erkenne ich, ob meine Sickergrube oder Rigole Probleme macht?
Anzeichen sind stehendes Wasser, unangenehme Gerüche oder Überlauf bei Regen. Das kann auf Verstopfung, Undichtigkeiten oder Überlastung hinweisen – eine Inspektion ist dann dringend empfohlen.
❓ Was kostet die Wartung oder Sanierung einer Sickergrube oder Rigole?
Das ist abhängig von Größe, Zustand und Aufwand. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot – direkt vor Ort in Weilheim oder Umgebung.