Privacy Police Datenschutzerklärung für aweumwelt.dehttps://aweumwelt.de/
1. Einleitung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist für die AWE Umweltservice GmbH von höchster Bedeutung. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung unserer Website aweumwelt.de. Die DSGVO und das BDSG dienen dem Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten.1 Die Einhaltung dieser Vorschriften ist unerlässlich, um hohe Bußgelder und Vertrauensverlust zu vermeiden.4 Ergänzend zur DSGVO und zum BDSG gilt in Deutschland das Telemediengesetz (TMG) bzw. das Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetz (TTDSG), welches spezifische Anforderungen an Online-Dienste, insbesondere im Hinblick auf Cookies und Tracking-Technologien, stellt.4 Die rechtliche Grundlage für den Datenschutz in Deutschland ist somit vielschichtig und umfasst europäische und nationale Gesetze.7
2. Verantwortlicher und Kontaktdaten
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Abs. 7 DSGVO ist:
AWE Umweltservice GmbH
Leprosenweg 24, 82362 Weilheim i.OB
Telefon: 0881/3099
Telefax: 0881/63411
E-Mail: info@aweumwelt.de
Registergericht: Amtsgericht München, HRB 104714
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: DE154497853
3. Datenverarbeitungsaktivitäten und Rechtsgrundlagen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist grundsätzlich verboten, es sei denn, es liegt eine spezifische Rechtsgrundlage vor.1 Im Folgenden werden die verschiedenen Verarbeitungstätigkeiten auf unserer Website und deren jeweilige Rechtsgrundlagen gemäß Art. 6 DSGVO erläutert.3
3.1. Server-Logfiles
Beim Zugriff auf aweumwelt.de werden automatisch bestimmte technische Informationen erfasst und in Server-Logfiles gespeichert.19 Zu diesen Daten gehören in der Regel die IP-Adresse (ggf. anonymisiert), der Typ und die Version des verwendeten Browsers, das Betriebssystem des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die aufgerufene URL, die Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), die übertragene Datenmenge sowie der Hostname des zugreifenden Rechners.19 Die Verarbeitung dieser Daten dient dem Zweck, die Funktionalität und Sicherheit der Website zu gewährleisten, unser Online-Angebot zu optimieren und Missbrauch zu verhindern.4 Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Websitebetreibers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bereitstellung eines stabilen und sicheren Online-Dienstes.4 Die temporäre Speicherung der IP-Adresse ist hierbei ein übliches und berechtigtes Mittel zur Gewährleistung der Sicherheit.4 Die Speicherdauer dieser Daten ist in der Regel auf einen kurzen Zeitraum begrenzt (z.B. wenige Tage oder Wochen) und erfolgt primär aus Sicherheitsgründen, bevor die Daten gelöscht werden.4
3.2. Kontaktformulare
Nutzer über diese personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und den Inhalt ihrer Anfrage eingeben.4 Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck der Bearbeitung der Nutzeranfrage und der Kommunikation mit dem Nutzer zur Beantwortung seines Anliegens.4 Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung hängt von der Art der Anfrage ab. Handelt es sich um eine Anfrage im Rahmen der Vertragsanbahnung oder -erfüllung, so ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (notwendig zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen). In anderen Fällen kann die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erfolgen, insbesondere wenn die Datenerhebung über das zur Beantwortung der Anfrage Notwendige hinausgeht und beispielsweise für Marketingzwecke genutzt werden soll. Alternativ kann auch ein berechtigtes Interesse der AWE Umweltservice GmbH an der Kommunikation mit potenziellen und bestehenden Kunden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage dienen.5 Die Speicherdauer der Daten richtet sich nach der Notwendigkeit zur Bearbeitung der Anfrage und eventueller damit verbundener Folgemaßnahmen sowie der Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen.16 Es wird darauf geachtet, dass nur die für den jeweiligen Zweck erforderlichen Daten erhoben werden (Grundsatz der Datenminimierung).4 Die Übertragung der Daten über Kontaktformulare erfolgt verschlüsselt mittels TLS oder ähnlicher Technologien.4
3.3. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, kleine Textdateien, die auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden.4 Wir setzen verschiedene Arten von Cookies ein:
- Notwendige Cookies: Diese Cookies sind unerlässlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation auf den Seiten und den Zugriff auf sichere Bereiche der Website. Die Rechtsgrundlage für die Verwendung notwendiger Cookies ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie möglicherweise § 25 Abs. 2 TTDSG.37 Für diese Cookies ist in der Regel keine Einwilligung erforderlich.41 Beispiele hierfür sind Cookies, die sich Ihre Login-Daten oder Spracheinstellungen merken.
- Analyse-Cookies: Wir verwenden möglicherweise Analyse-Cookies, um die Nutzung unserer Website zu analysieren und zu verbessern (z.B. Google Analytics 4 oder Matomo 27). Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren, welche Seiten am beliebtesten sind und wo es möglicherweise Probleme gibt. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz von Analyse-Cookies ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.4 Wir werden Sie über ein Cookie-Banner um Ihre Einwilligung bitten, bevor wir diese Cookies setzen. Gegebenenfalls werden IP-Adressen anonymisiert, um Ihre Privatsphäre zu schützen.4
- Marketing-/Tracking-Cookies: Diese Cookies können verwendet werden, um Besucher über verschiedene Websites hinweg zu verfolgen und ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Der Einsatz von Marketing-Cookies erfordert Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG.4
- Funktionelle Cookies: Diese Cookies ermöglichen es der Website, sich an von Ihnen getroffene Auswahlen zu erinnern (z.B. Schriftgröße, Region) und erweiterte, persönlichere Funktionen anzubieten. Die Rechtsgrundlage hierfür kann je nach Funktionalität unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO oder Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG sein, insbesondere wenn die Funktionalität nicht zwingend für den Betrieb der Website erforderlich ist.
Sie werden über ein Cookie-Banner über die Verwendung von Cookies informiert und haben die Möglichkeit, in den Einsatz nicht-essentieller Cookies einzuwilligen.4 Ihre Cookie-Einstellungen können Sie jederzeit anpassen und Ihre Einwilligung widerrufen, in der Regel über einen Link in der Datenschutzerklärung oder im Cookie-Banner selbst.6 Für maximale Transparenz sollte eine Tabelle in der Datenschutzerklärung die spezifisch verwendeten Cookies, deren Zweck, Anbieter und Speicherdauer auflisten.
3.5. Social Media Plugins oder Funktionen (sofern vorhanden)
Sollten auf aweumwelt.de Social Media Plugins (z.B. Like-Buttons, Share-Buttons) von Plattformen wie Facebook, Twitter, Instagram etc. eingebunden sein, so informieren wir Sie hiermit über die Funktionsweise dieser Plugins und die mögliche Datenübertragung an die jeweiligen Social Media Plattformen.4 Der Zweck der Einbindung dieser Plugins besteht darin, Nutzern die Möglichkeit zu geben, die Inhalte unserer Website auf Social Media Plattformen zu teilen oder zu liken und es der AWE Umweltservice GmbH potenziell zu ermöglichen, ihre Dienstleistungen auf diesen Plattformen zu bewerben. Die Rechtsgrundlage für den Einsatz solcher Plugins, die bereits beim Laden der Seite Daten an den Social Media Anbieter übertragen, ist in der Regel Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Um sicherzustellen, dass eine Datenübertragung erst erfolgt, wenn Sie dies wünschen, können wir eine Zwei-Klick-Lösung oder ähnliche Mechanismen implementieren, bei denen Daten erst nach aktiver Betätigung des Plugins übertragen werden.4 Alternativ könnte ein berechtigtes Interesse der AWE Umweltservice GmbH an der Bereitstellung von Social Sharing Funktionen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage dienen, dies erfordert jedoch eine sorgfältige Abwägung mit Ihren Datenschutzrechten und kann je nach Umfang der Datenübertragung weiterhin Ihre Einwilligung erforderlich machen. Wir weisen Sie darauf hin, dass durch die Interaktion mit diesen Plugins Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse und der Information, dass Sie unsere Website besucht haben) an den jeweiligen Social Media Anbieter übertragen und dort verarbeitet werden können. Für detaillierte Informationen zu den Datenverarbeitungspraktiken der Social Media Plattformen verweisen wir auf die jeweiligen Datenschutzerklärungen dieser Anbieter.15
3.6. Einbettung externer Inhalte
Auf aweumwelt.de können Inhalte von externen Quellen wie YouTube-Videos, Google Maps oder anderen Drittanbietern eingebettet sein.4 Der Zweck dieser Einbettung ist die Verbesserung des Inhalts unserer Website und die Bereitstellung zusätzlicher Informationen oder Funktionalitäten für die Nutzer (z.B. Anzeige von Standortkarten, informative Videos über unsere Dienstleistungen). Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung kann je nach Art des eingebetteten Inhalts und der damit verbundenen Datenverarbeitung variieren. In der Regel kann sie auf unserem berechtigten Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Bereitstellung nützlicher und ansprechender Inhalte für unsere Website-Besucher beruhen.6 Dies gilt insbesondere dann, wenn die Einbettung keine umfangreichen Tracking-Maßnahmen oder die Verarbeitung sensibler personenbezogener Daten beinhaltet. Es ist jedoch möglich, dass für bestimmte eingebettete Inhalte, die Tracking-Cookies setzen oder zu einer erheblichen Datenverarbeitung durch den Drittanbieter führen, Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG erforderlich ist, insbesondere wenn diese Verarbeitung nicht zwingend für die Funktionalität des eingebetteten Inhalts selbst notwendig ist. Beispielsweise kann die Einbettung von YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus (bei dem Cookies erst gesetzt werden, wenn das Video abgespielt wird) unter Umständen auf unser berechtigtes Interesse gestützt werden, während die Einbettung von Inhalten, die Nutzer sofort tracken, Ihre Einwilligung erfordern könnte.6 Wir informieren Sie darüber, welche externen Inhalte eingebettet sind und weisen darauf hin, dass durch den Zugriff auf diese Inhalte Daten an die jeweiligen Drittanbieter übertragen und von diesen verarbeitet werden können. Für weitere Informationen zu den Datenverarbeitungspraktiken dieser Anbieter verweisen wir auf deren Datenschutzerklärungen.15
3.7. Online-Bestell- oder Serviceanfrageformulare (sofern vorhanden)
Angesichts der von der AWE Umweltservice GmbH angebotenen Dienstleistungen (Vermietung mobiler Toiletten, Abfallentsorgung etc. 9) ist es möglich, dass die Website Formulare für Online-Bestellungen oder Serviceanfragen enthält. Wenn dies der Fall ist, werden über diese Formulare personenbezogene Daten erhoben, die zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig sind. Zu diesen Daten können Name, Adresse, Kontaktdaten (Telefonnummer, E-Mail), spezifische Anforderungen an die Dienstleistung, Zahlungsinformationen (falls zutreffend) und andere zur Erfüllung der Bestellung oder Anfrage erforderliche Details gehören.4 Der Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist die Bearbeitung und Erfüllung Ihrer Bestellung oder Serviceanfrage, die Kommunikation mit Ihnen bezüglich der Dienstleistung sowie gegebenenfalls die Rechnungsstellung und Zahlungsabwicklung. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist in der Regel Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen oder zur Durchführung von Maßnahmen auf Ihre Anfrage vor Vertragsschluss erforderlich ist. In bestimmten Fällen kann auch Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (notwendig zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, z.B. zur Aufbewahrung von Rechnungsdaten) als Rechtsgrundlage dienen. Die Speicherdauer der über diese Formulare erhobenen Daten richtet sich nach der Notwendigkeit zur Erfüllung der Dienstleistung, der Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten (z.B. für Rechnungen) und der Bearbeitung eventueller Folgeanfragen oder Gewährleistungsansprüche.16
3.8. Kunden-Login-Portal (sofern vorhanden)
Die Hinweise 9 deuten auf die Existenz eines Kunden-Login-Portals hin. Sollte aweumwelt.de ein solches Portal anbieten, so werden im Rahmen der Registrierung und Nutzung personenbezogene Daten verarbeitet. Zu diesen Daten gehören typischerweise der Benutzername (in der Regel die E-Mail-Adresse) und das Passwort sowie möglicherweise weitere Profilinformationen, die der Nutzer bei der Registrierung oder Kontoverwaltung angibt.4 Der Zweck der Verarbeitung dieser Daten ist die Bereitstellung des Zugangs zu Ihrem Konto, die Verwaltung Ihrer Bestellungen und Serviceanfragen, die Einsicht in vergangene Transaktionen und möglicherweise der Zugriff auf weitere Funktionen im Zusammenhang mit den Dienstleistungen der AWE Umweltservice GmbH. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen (Bereitstellung des Zugangs zum Kundenportal und dessen Funktionen) erforderlich ist. Die Speicherdauer der Kontodaten ist in der Regel auf die Dauer Ihrer Registrierung bei der AWE Umweltservice GmbH begrenzt. Nach Löschung Ihres Kontos werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.16
4. Empfänger personenbezogener Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an Dritte weiter, es sei denn, dies ist für die Erreichung der genannten Zwecke erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben.4 Mögliche Kategorien von Empfängern sind:
- Hosting-Provider: Das Unternehmen, das unsere Website hostet (Details hierzu sind den Snippets nicht zu entnehmen, müssen aber identifiziert werden). Dieser Anbieter hat Zugriff auf Server-Logfiles und möglicherweise weitere auf dem Server gespeicherte Daten.19
- Analyse-Dienstleister: Sofern wir Tools wie Google Analytics 4 oder Matomo 27 einsetzen, erhalten diese Dienstleister Daten über die Website-Nutzung.
- Social Media Plattformen: Bei Verwendung von Social Media Plugins können Daten an die entsprechenden Plattformen (z.B. Facebook, Twitter, Instagram) übertragen werden.4
- Anbieter eingebetteter Inhalte: Beim Zugriff auf eingebettete Inhalte (z.B. YouTube, Google Maps) können Daten an diese Anbieter übermittelt werden.4
- IT-Dienstleister: Unternehmen, die uns bei der technischen Betreuung und Wartung der Website unterstützen, können Zugriff auf personenbezogene Daten haben.27
- Zahlungsdienstleister: Sofern Online-Zahlungen über die Website abgewickelt werden, werden Zahlungsdaten an die entsprechenden Zahlungsdienstleister weitergegeben.
- Weitere Dienstleister: Abhängig von den spezifischen Dienstleistungen der AWE Umweltservice GmbH können Daten an weitere Dienstleister weitergegeben werden, die an der Erfüllung dieser Dienstleistungen beteiligt sind (z.B. Logistikpartner, Subunternehmer).
Für jede Kategorie wird in der Datenschutzerklärung kurz erläutert, warum die Daten an diese Empfänger weitergegeben werden (z.B. für den Website-Betrieb, zur Analyse, zur Erbringung von Dienstleistungen).
5. Datenübermittlung in Drittländer
Sofern Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ihren Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums (z.B. Google Analytics in den USA, Social Media Plattformen mit Sitz in den USA) haben, erfolgt eine Datenübermittlung in diese Drittländer.5 In diesem Fall stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gemäß den Vorgaben der DSGVO gewährleistet ist. Dies kann beispielsweise durch Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission, Standarddatenschutzklauseln, Binding Corporate Rules oder Ihre ausdrückliche Einwilligung in bestimmten Situationen erfolgen.5 Die möglichen Risiken, die mit Datenübermittlungen in Drittländer ohne Angemessenheitsbeschluss verbunden sein können, werden ebenfalls erwähnt.26
6. Speicherdauer personenbezogener Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie es für die Erreichung der jeweiligen Verarbeitungszwecke erforderlich ist und wie es die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen vorsehen.4 Beispiele für Speicherdauern sind:
- Server-Logfiles: In der Regel für einen kurzen Zeitraum (z.B. 7 Tage) zur Sicherheit und anschließender Löschung.4
- Daten aus Kontaktformularen: So lange wie zur Bearbeitung der Anfrage und eventueller Folgekommunikation notwendig, danach Löschung, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.16
- Daten von Newsletter-Abonnenten: Bis zur Abmeldung vom Newsletter.16
- Daten von Kundenkonten: Solange das Konto aktiv ist und für die gesetzlich vorgeschriebene Dauer danach.16
- Daten aus Bestellungen und Serviceanfragen: Für die Dauer des Vertragsverhältnisses und gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z.B. für Rechnungen).16
7. Rechte betroffener Personen
Als betroffene Person haben Sie gemäß der DSGVO verschiedene Rechte, die Sie jederzeit geltend machen können 4:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO): Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, ob und welche personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden, sowie weitere Informationen über die Verarbeitung zu erhalten.4
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.4
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen (sog. „Recht auf Vergessenwerden“).4
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind (z.B. bei der Richtigkeit der Daten, bei unrechtmäßiger Verarbeitung).4
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.4
- Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.4
- Recht auf Widerruf der Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt hiervon unberührt.5
Um Ihre Rechte geltend zu machen, können Sie sich jederzeit an die unter Punkt 2 angegebenen Kontaktdaten wenden.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.4 Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz
Postfach 22 12 19
80502 München
Telefon: 089 212672-0
Telefax: 089 212672-50
E-Mail: poststelle@datenschutz-bayern.de
Website: www.datenschutz-bayern.de
Sie können sich jedoch auch an jede andere Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. In Deutschland ist dies beispielsweise der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI).1
9. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen ein, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für Ihre personenbezogenen Daten zu gewährleisten (Art. 32 DSGVO).6 Zu diesen Maßnahmen gehören unter anderem die Verschlüsselung der Datenübertragung (z.B. mittels HTTPS), Zugriffskontrollen, die Einhaltung des Grundsatzes der Datenminimierung, regelmäßige Sicherheitsbewertungen und die Schulung unserer Mitarbeiter zum Thema Datenschutz.
10. Erforderlichkeit der Bereitstellung von Daten
Sofern wir personenbezogene Daten direkt von Ihnen erheben (z.B. über Kontaktformulare, Online-Bestellungen), weisen wir Sie an den entsprechenden Stellen darauf hin, ob die Bereitstellung dieser Daten für die Erbringung der gewünschten Dienstleistung oder für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich ist oder ob die Angabe freiwillig erfolgt (Art. 13 Abs. 2 e und Art. 14 Abs. 2 e DSGVO).29 Im Falle einer verpflichtenden Dateneingabe erläutern wir Ihnen die möglichen Folgen einer Nichtbereitstellung der Daten (z.B. dass die gewünschte Dienstleistung nicht erbracht werden kann).
11. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Es ist unwahrscheinlich, dass die AWE Umweltservice GmbH automatisierte Entscheidungsfindungsprozesse einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO einsetzt.5 Sollte dies in Zukunft der Fall sein, werden wir Sie in dieser Datenschutzerklärung gesondert darüber informieren und Ihnen die entsprechenden Rechte erläutern. Zum aktuellen Zeitpunkt findet keine solche automatisierte Entscheidungsfindung statt.
12. Änderungen der Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit anzupassen, um sie an veränderte Datenverarbeitungspraktiken oder gesetzliche Anforderungen anzupassen.15 Über wesentliche Änderungen werden wir Sie gegebenenfalls durch einen deutlichen Hinweis auf unserer Website informieren oder, falls zutreffend, per E-Mail an registrierte Nutzer. Die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung können Sie jederzeit auf unserer Website abrufen. Das Datum der letzten Aktualisierung wird am Anfang oder Ende dieser Datenschutzerklärung angegeben.
Stand: 02.05.2025